Vorstellung des Zwiebelzwerg Verlages:
Sicher stellen Sie sich, nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, die Frage, wer hinter dem Zwiebelzwerg Verlag steckt: Der Verlag wurde 1977 durch Gregor Schell nach seiner Schulzeit gegründet, dabei veröffentlichte man zunächst eine breite Palette aus Zeitschriften, Kunst und Büchern unterschiedlichster Genres. Mehr zu der Geschichte unseres Verlages können Sie auf der Jubiläums Seite anlässlich unseres 30. jährigen Bestehens erfahren. Der Zwiebelzwerg Verlag ist ein klassisches Familienunternehmen. Als solches hat er die beachtliche Leistung vollbracht, mehr als 600 Bücher zahlreicher Autoren zu veröffentlichen. Für Autorinnen und Autoren ist es damit deutlich einfacher ein Werk zu veröffentlichen, da ein ständiger persönlicher Kontakt zwischen dem Verleger und dem Autor vorhanden ist. Viele Autoren rufen uns auch spät abends oder am Wochenende an, weil sie berufstätig sind - dies ist kein Problem, denn der Verlag wird von uns in das tägliche Familienleben integriert. Der Zwiebelzwerg Verlag hat daher ein besonderes auch persönliches Verhältnis zu seinen Autorinnen und Autoren.
Die Illustratorin und Lektorin
und natürlich die Künstlerin für die Arbeit an den Sonder-
und Vorzugsausgaben: Heike Laufenburg
Heike Laufenburg erblickte am 17.05.1961 ebenfalls in Düsseldorf das Licht der Welt. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr schloss sie 1981 ihr Abitur gemeinsam mit einer verbundenen Erzieherausbildung ab. Seit 1981 machte Heike Laufenburg eine Ausbildung zur Lektorin im Zwiebelzwerg Verlag und wurde Chefredakteurin der Zeitschrift Caspar. Seit 1985 führte sie den Verlag mit Gregor Schell gemeinsam und arbeitete auch zwischenzeitlich mehrere Jahre als Verlagsvertreterin für unterschiedlichste Verlage. Seit 1995 hat sie sich auf den künstlerischen Bereich spezialisiert. Heike Laufenburg ist Herausgeberin von über 50 Anthologien und hat mehrere hundert Bücher illustriert. Seit 2010 ist sie Herausgeberin der Edition Laufenburg, in der spezielle Künstlerbücher und Vorzugsausgaben nach alten Regeln hergestellt und vertrieben werden. Heike Laufenburg ist für die künstlerische Gestaltung der Bücher im Verlag verantwortlich. Die meisten Bücher werden von ihr eigenhändig illustriert.
Der Verleger & verantwortlich für die technische
Herstellung der Sonderausgaben und die Buchbindung: Gregor Schell
Gregor Schell wurde am 01.06.1957 in Düsseldorf geboren. Nach seinem Abitur gründete er unmittelbar den Zwiebelzwerg Verlag und wurde nach der Umwandlung in eine GmbH dessen Geschäftsführer. Er legte die Prüfung als Buchhändler mit dem Schwerpunkt Verlag ab. An der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf studierte er Germanistik und Philosophie. Später studierte Herr Schell - mitten im Berufsleben stehend - Informatik und Kommunikation. Gregor Schell ist Herausgeber mehrerer Zeitschriften (Caspar, Düsseldorfer Musikzeitschrift, Geresheimer Markt) und Bücher gewesen und hat als Mitherausgeber mehr als 50 Anthologien gestaltet. Seit 1989 lebt er gemeinsam mit Heike Laufenburg in Willebadessen. Hier engagierte er sich kommunal sowie in einer Bürgerinitiative für den Neubau der ortsansässigen Grundschule sowie einen sichereren Schulweg. Er ist mit Heike Laufenburg verheiratet und Vater dreier Kinder, Merlin (1991), Robin (1992) und der Tochter Leonie (1995). Herrn Schell ist sowohl für die Autoren und Kundenbetreuung als auch die umfassende Konzeption und den Vertrieb der im Zwiebelzwerg Verlag erscheinenden Bücher verantwortlich. Zuden ist er für die Herstellung der Bücher verantwortlich. Seit 2011 erscheint unter seiner Regie die Zeitschrift Literaturblick im eigenen Verlag.
Der Zwiebelzwerg Verlag residiert heute in der ehemaligen Blauen Grotte. Die Gaststätte war in den 50ern und 60er Jahren überregional bekannt für ihren Flair. Das Gebäude wurde 1994 gekauft und umfassend saniert und erneuert.
Wie wir arbeiten
Anders als bei den meisten der Verlage heute produziert der Zwiebelzwerg Verlag seine Bücher noch nach alter Tradition selbst. Dabei werden die Bücher per Hand geschnitten und gebunden, sodass Sie eine besondere Qualität erhalten. Unsere Bücher werden daher von Experten vielfach auch im Premium-Segment angesiedelt.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, nutzen wir nur beste Materialien für Ihr Buch. Neben seltenen Feinst- und Designpapieren sowie standartmäßig besonders hochwertigem dicken Werkdruckpapier wird (außer bei Taschenbüchern) nur hochwertiger Kaltleim verwendet, und die Bücher trocknen nach speziellen uralten Regeln längere Zeit und werden dabei gepresst. Eine solche Gründlichkeit wäre für die meisten Druckereien allein aus logistischen Gründen unmöglich. Damit Sie sich einen Einblick in unsere Arbeit verschaffen können, möchten wir Ihnen auf dieser Seite die verschiedenen Arbeitsschritte und Bereiche unseres Verlages vorstellen.
In unserer Bibliothek wird das Konzept eines Buches erarbeitet. Dabei wird einerseits die Grundgestaltung des Buches geplant und andererseits werden die Arbeitsschritte besprochen. Die Bibliothek wird auch als Empfangsraum für Besucher unseres Verlages, wie Autoren, genutzt. In ihr haben wir eine Büchersammlung mit rund 60.000 Exemplaren, zum Teil Jahrhunderte alte Werke, sowie ein umfangreiches Pressearchiv angesammelt. Weiter sind sämtliche im Zwiebelzwerg Verlag erschienenen Bücher, Zeitschriften und Hefte hier mit einem Belegexemplar vertreten.
Das Büro stellt den Arbeitsmittelpunkt des Verlages dar. Hier finden sich zahlreiche Computer, Scanner, Drucker und andere technische Anlagen und das Manuskript wird hier zu einem Buch bearbeitet. Auch die Erstellung Internetseiten, Pflege der Online-Shops und der Vertrieb des Buches geschehen im Büro. Hier finden Sie auch einen Teil unserer beachtlichen Zwergensammlung.
Unser Buchlager und Herstellungsraum liegt in einem ehemaligen Speiseraum, der grottenähnlich aufgebaut ist und so ein besonderes Ambiente bietet. Hier werden die Bücher getrocknet, gepresst und geschnitten, gleichzeitig lagern hier auch die fertigen Bücher in stabilen Regalen.
Im Kunstzimmer werden die Prachtbände geschmückt und verziert. Hier lagern auch gleichzeitig die für die Prachtbände und Kunst von Heike Laufenburg benötigten Materialien. Für die Verzierung der edlen und vollständig von Hand gefertigen Bände benötigt man erhebliche Zeit und Ruhe. Der Raum ist daher auch abgeschieden von den restlichen Verlagsräumen in der obersten Etage.
Unsere Bibliothek
Unser Verlag lebt die Literatur aus Leidenschaft. Jedes Zwiebelzwerg-Buch ist von diesem Geist, zu einer kulturellen Vielfalt beizutragen, geprägt. In unserer verlagseigenen Bibliothek stehen mehr als 65.000 Bücher dritter Verlage. Darunter sind auch Seltenheiten wie Meyers Konversationslexikon in früher Fassung, die ersten nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichten Rowohlt Bücher, oder vergoldete Bibeln und religiöse Bücher aus dem 15. Jahrhundert.
Aber auch zahlreiche moderne Sammlungen wie Kunstbücher mit seltenen Künstlerbüchern, Kunstzeitschriften, eine Science-Fiction Bibliothek oder eine große Kinderbuchsammlung mit mehreren tausend Titeln zieren unsere Bibliothek. Historisch bedeutsam ist unter anderen Blättern der Hauptentwurf der Kapitulationsurkunde der deutschen Kolonie Kiautschou. Aber wir haben auch Kunst- und Skulptursammlungen bekannter Künstler aushängen, wobei natürlich auch zwei gemalte Bilder von Heike und Robin Laufenburg die Bibliothek schmücken.
Unsere Bibliothek bietet für unterschiedlichste Tätigkeiten Platz und Raum. Zunächst sind in ihr drei gemütliche Leseecken eingerichtet. Zwei sind auf den Podesten und eine dritte in einer Sofaecke neben der Vitrine, in der die Prachtbände gesichert sind. Auch haben wir in unserer Bibliothek Fernseher und Computer, die der Information dienen und zwei angenehme aber funktionale Konferenztische - für das Wohlfühlgefühl aus Vollholz.
Natürlich haben wir auch unser eigenes umfangreiches Verlagsarchiv in der Bibliothek liegen. Jeder bei uns veröffentlichte Titel und jede erschienene Zeitschrift liegt - nach Möglichkeit in zweifacher Ausführung - in unseren Regalen. Diese Bücher zeigen die unglaubliche Entwicklung, die unser Verlag durchgemacht hat. Ursprünglich als Alternativverlag gegründet sind wir mittlerweile einer der feinsten Adressen der Buchherstellung.
Unsere Auflagen bei Vorzugsausgaben und Prachtbänden sind in dieser Form in der Buchbranche einmalig. Durch die Gestaltung schaffen wir einen besonderen Mehrwert - und werden auch von unabhängiger Stelle zu dem Besten gezählt, was Buchkunst zu bieten hat. Wir würden es begrüßen Sie genauer über die Möglichkeiten und Variationen in unserem Verlag informieren zu können. Hierfür müssen Sie nur Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen Einblick in unseren Verlag geben konnten und Sie uns so noch besser einschätzen und vertrauen können.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie HIER
Edition Heike Laufenburg ist eine Buchedition des Zwiebelzwerg Verlag
© Copyright by Zwiebelzwerg Verlag, Gregor Christian Schell e.K., Willebadessen 1998-2017.
Layout der Webseiten ebendort.
© Copyright aller Texte, Fotos, Zeichnungen und Buttons by Zwiebelzwerg Verlag, Willebadessen 2017
Alle künstlerischen Arbeiten sind urheberrechtlich geschützt!
Der Verlag & Heike Laufenburg sind Mitglied der VG Wort und der VG Bild-Kunst..
Zwiebelzwerg Verlag, Gregor Christian Schell e.K.
Klosterstr.23, D-34439 Willebadessen, skype: zwiebelzwerg
verlag@zwiebelzwerg.de, Tel&Fax 0049(0)56461261
Ust Identnummer DE126725771